Rheumatologie
Rheumatologie
- Rheumatologische Ermächtigungssprechstunde
- Stationäre Krankenhausabteilung Rheumatologie
- Rheumatologische Tagesklinik
Weitere Hinweise für die Tagesklinik
Spezielle Qualitätssicherung und Zertifizierung der Demminer Rheumatologie –
„Lernen vom Besten – der Weg ist das Ziel für die Zufriedenheit unserer Patienten!“
Um für die Patienten eine hochwertige medizinische Strukturqualität anbieten zu können, trat die Demminer Rheumatologie bereits im November 2000 als erste Klinik Mecklenburg-Vorpommerns in den bundesweiten Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA) ein. Die Kreiskrankenhaus Demmin GmbH erfüllt die fachlichen Anforderungen des Verbandes VRA an die qualitätsorientierte Versorgung von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen und wurde 2012 im Rahmen des bundesweiten Rheumatologie-Qualitätsprojekt KOBRA (Kontinuierliches Outcome Benchmarking in der Rheumatologischen Akutversorgung) zertifiziert. Damit steht Demmin im direkten Vergleich mit anderen bundesweiten rheumatologischen Kliniken und nutzt die hierbei entstandenen Kontakte, um für die Demminer Patienten die Behandlungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
Überregionale Versorgung:
Seit dem Jahr 1983 besteht im Kreiskrankenhaus Demmin eine Rheumatologische Fachabteilung mit überregionaler Zuweisung auch außerhalb der Landesgrenzen Mecklenburg-Vorpommerns (MV) einschließlich einer Rheumatologischen Sprechstunde und einer zusätzlichen seit 2004 etablierten Rheumatologischen Tagesklinik. Die Demminer Rheumatologie förderte die Gründung der Rheumaliga MV im Herbst 1990 und ist Mitglied in dem im März 1993 mitgegründeten Regionalen Rheumazentrum in Greifswald.
Rheumatologische Ermächtigungssprechstunde
Tel.: 03998 438-5961
Patienten können auf Überweisung von niedergelassenen
- Fachärzten für Innere Medizin
- Fachärzten für Orthopädie
- Fachärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Vertragsärzten mit der Teilgebietsanerkennung Rheumatologie
- Rheumatologischen Schwerpunktpraxen sowie
- Praxen mit rheumatologischer Besonderheit
in der rheumatologischen Sprechstunde untersucht und behandelt werden.
Stationäre Krankenhausabteilung Rheumatologie
Terminvereinbarung für die vorstationäre Untersuchung SGB V § 115 a
Tel.: 03998 438-5521
Rheumatologische Tagesklinik
Terminvereinbarung für die vorstationäre Untersuchung SGB V § 115 a
Öffnungszeiten der Tagesklinik: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Tel.: 03998 438-5962
Erforderliche vorstationäre Untersuchung zur Überprüfung der Behandlungsnotwendigkeit gemäß §115a und Vorbereitung einer vollstationären und / oder teilstationären (tagesklinischen) Behandlung :
Bei Einweisung durch Ihren Arzt (Vorlage eines Krankenhauseinweisungsscheines erforderlich) wird nach einer vorstationären Untersuchung von unseren behandelnden Ärzten eingeschätzt, ob eine vollstationäre oder tagesklinische (teilstationäre) Behandlung für Sie die angemessene Versorgungsform ist. Hierzu ist vorab eine Terminvereinbarung notwendig (s.u.). In der Regel erfolgt an dem Tag der vorstationären Untersuchung keine unmittelbare Aufnahme – der Patient erhält bei bestätigter Aufnahmeindikation einen Termin für die tagesklinische oder vollstationäre Therapie.
Zugelassenes Behandlungsspektrum:
- Rheumatoide Arthritis
- Spondylarthritis (u. a.)
o Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
o Psoriasisarthritis
o Reaktive Arthritis
- Kristallarthropathien (u.a. Gicht)
- Kollagenosen
o Systemischer Lupus erythematodes
o Sjögren-Syndrom
o Systemische Sklerose/Sklerodermie
o Polymyositis und Dermatomyositis
- Vaskulitiden (u. a.)
o Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
o Takayasu-Syndrom
o Panarteriitis nodosa
o ANCA-assoziierte Vaskulitiden (Morbus Wegener, Churg-Strauss-Syndrom und Mikroskopische Polyangiitis)
o Kryoglobulinämische Vaskulitis
o Henoch-Schönlein Purpura und
o Vaskulitiden der Haut
- Spezielle Differentialdiagnostische Untersuchungen
o nach vorab erfolgter fachrheumatologischer Vordiagnostik
Speziell vorgehaltene rheumatologische Untersuchungen:
- Kapillaroskopie
- Gelenksonografie
- Gelenkpunktionen und Synoviaanalysen
- Knochendichtemessungen (Osteodensitometrie)
Interdisziplinäres Ärzteteam:
Zur Behandlung dieser Patienten steht ein interdisziplinäres Ärzteteam zur Verfügung, welches fachlich die verschiedenen Krankheitsbilder der Patienten speziell betreut. Als besondere Expertise ist zudem die pulmologische, kardiologische und geriatrische sowie orthopädische Mitbetreuung in der Klinik zu nennen.
Physiotherapie, Ergotherapie und Ernährungsberatung:
Die Anwendungen werden für Sie von den behandelnden Ärzten individuell festgelegt. Der Behandlungsplan wird mit Ihnen besprochen und im weiteren Verlauf wird dieser in Zusammenarbeit mit den Therapeuten optimiert.
Physiotherapeutisches Behandlungsspektrum:
- Hydrotherapie (u. a. Unterwasserbewegungstherapie im Bewegungsbad, Stangerbad, Kohlensäurewasserbad, Vierzellenbad etc.
- Massagen
- Krankengymnastik
- Elektrotherapie
- Thermotherapie mit Peloiden (Fangoherstellung auf der Station),
- Lokale Kältetherapie
Ergotherapeutisches Physiotherapeutisches Behandlungsspektrum:
- Gelenkschutz
- Funktionstests
- Handgruppen
- Hilfsmittelberatung
- Hilfsmitteltraining
- Übungsküche
- Übungsbad
- Handschienen
- Kiesbad warm
Ganzkörperkältetherapie
Zum physiotherapeutischen Behandlungsspektrum gehört seit 1998 in Demmin die Kryotherapie mit einer Kältekammer bei -110°C. Mit der Ganzkörperkältetherapie wird über lokale und reflektorische Einflüsse eine rasch einsetzende schmerzlindernde Wirkung erzielt. Die Morgensteifigkeit wird durch diesen Effekt durchbrochen, der bis zu drei und maximal acht Stunden anhält. Im Anschluss an die Kältekammerbehandlung erfolgt eine krankengymnastische Bewegungstherapie, um eine bessere funktionelle und schmerzarme Beweglichkeit für muskelkonditionierende Maßnahmen auszunutzen, d. h. Kältetherapie und aktive Bewegungsübungen sind eine physiotherapeutische Einheit.
Zusätzliche Leistungen
- Sozialdienst
- Diätetik
- Schulung und Beratung
- Integration und Kooperation mit orthopädischen Fachwerkstätten
Weitere Hinweise für die Rheumatologische Tagesklinik
Aufnahmevoraussetzungen:
- Patienten müssen in der Lage sein, die Klinik mit privaten oder öffentlichen Verkehrsmitteln täglich zu erreichen und zu verlassen, ausreichende Mobilität
- Einweisung durch einen niedergelassenen/ermächtigten Arzt oder Selbstzahler
- Bestätigung der Aufnahmeindikation in der vorstationären Sprechstunde durch einen Facharzt der Klinik
Organisatorischer Ablauf:
Hierfür ist die Schwester der Tagesklinik zuständig. Sie koordiniert die Termine für Behandlungen in der Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung und ist für alle weiteren Fragen Ihr Ansprechpartner. Sie erhalten einen Behandlungsplan, in dem Ihre individuelle Therapie festgelegt wird. Eine Eigenbeteiligung wird nicht erhoben. Alle Medikamente, die Sie zur Mittagszeit einnehmen
müssen, erhalten Sie von der Klinik.
Beginn | Leistung | Mitarbeiter | Ort |
07:30 | Indikationsstellung Planung der vorge-gebenen Verweildauer anhand der Therapiezeit | Arzt | Arztpraxis Rheumatologische Ambulanz |
| Planung der Leistung | Ltd. Schwester Tagesklinik | Physiotherapie, Kältekammer, Übungsküche, Übungsbad |
| Terminausdrucke für den Patienten | Stationssekretärin | Anmeldung Tagesklinik |
1x wö. | Interdisziplinäre rheumatologische Visite | Arzt | Tagesklinik |
Versorgung:
Am Vormittag werden Ihnen Obst und Joghurt gereicht und Sie haben die Möglichkeit, sich Tee oder Kaffee in der Teeküche zuzubereiten. Das kostenlose Mittagessen ist für Sie um 11:30 Uhr im Speisesaal unserer Klinik vorbereitet. Hier können Sie Ihr Gericht anhand des Speiseplanes auswählen. Wir reichen Ihnen am Nachmittag in unserer Teeküche gern Gebäck oder Kuchen für eine kleine Zwischenmahlzeit.
Service Ganzkörperkältekammer:
- Information und Beratung für Kältekammer, Kontraindikationsmitteilung und Abfragen des ärztlichen Einverständnisses
- Blutdruck-Kontrollen vor Kältekammer-Besuch
- Einweisen und Begleiten bei der Nutzung der Kältekammer
- Ständige Kontrolle und Beobachtung der Kältekammerbesucher
- Notfallkompetenz
Service Verpflegung:
- Alle Tagesklinikpatienten erhalten in der Cafeteria des Krankenhauses Frühstück, Mittag und Kaffee.
- Innerhalb der Räume der Tagesklinik werden keine Speisen angeboten.
- Ein Kaffee-Getränkeautomat und eine zusätzliche Cafeteria stehen zur Verfügung.
veröffentlicht am 29.07.2015