Informationen für Ärzte
Sie sind bereits Facharzt der Kinder- und Jugendmedizin oder wollen einen Teil Ihrer Ausbildung zum Pädiater auf einer allgemeinpädiatrischen Station mit angegliedertem perinatalem Schwerpunkt absolvieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung mit den entsprechenden Bewerbungsunterlangen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugniskopien) und darauf Sie bald in unserem Team willkommen heißen zu dürfen.
Wir verfügen über eine 36-monatige Weiterbildungsermächtigung zur Fachärztin/-arzt für Kinder- und Jugendmedizin. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit einer 6 bis12-monatigen Weiterbildung in der Neonatologie im Verbund mit der Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin.
Stipendium für Medizinstudierende und Starterprämie für Kinderärztinnen und Kinderärzte am Kreiskrankenhaus Demmin
Medizinstudierende, die eine Weiterbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin im Bereich Kinder- und Jugendmedizin in Mecklenburg-Vorpommern absolvieren wollen, können sich für ein Stipendium am Kreiskrankenhaus Demmin bewerben.
Stipendium
Wer nach dem Studium mindestens 24 Monate seiner Weiterbildungszeit in unserer Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin absolvieren möchte, erhält in den letzten vier Regelsemestern 300 Euro monatlich als Stipendium.
Starterprämie
Für Fachärztinnen und -ärzte ist die Auszahlung einer Starterprämie von 5.000 Euro bei Aufnahme des Arbeitsverhältnisses auf unserer pädiatrischen Station möglich, wenn sie zuvor außerhalb von MV tätig waren.
Anträge und Infos
Das Förderprogramm wird durch die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. koordiniert. Weitere Informationen und die Anträge sind unter www.kgmv.de/paediatrie erhältlich.
Wir freuen uns über Bewerbungen im Rahmen des Förderprogrammes und tatkräftige Verstärkung für unsere jüngsten Patienten und unser Team.
Weitere Infos unter www.kkh-demmin.de/kliniken/kinder-und-jugendmedizin
Persönliche Ansprechpartnerin am KKH Demmin
Dr. Anke Rappen
Chefärztin der Kinderabteilung
Telefon: 03998-438 3301
E-Mail: info{at}kkh-demmin.de (Betreff: Kinderklinik)
Für Ärzte in Weiterbildung
Einarbeitungszeit
In der Einarbeitungszeit werden Sie als Ärztin/ Arzt in Weiterbildung durch die erfahrenen Kollegen auf unserer Kinderstation eingearbeitet und mit den generellen Abläufen und Gerätschaften vertraut gemacht.
Anschließend erfolgt die detaillierte Einarbeitung in unserer neonatologischen Abteilung, sowie die leitlinien-konforme und im Verlauf selbstständige Versorgung von Neugeborenen. Sie erlernen den gewissenhaften Umgang mit dem Sonographie-Gerät, sowie die häufigsten Krankheitsbilder in einer pädiatrischen Notaufnahme. Erst nach Rücksprache und entsprechendem Feedback durch Chefärztin Dr. Rappen werden Sie für die Bereitschaftsdienste eingesetzt.
Fortbildungen
Es finden regelmäßige interne, fachspezifische Fortbildungen und Reanimationsübungen, insbesondere von Neugeborenen, statt.
Weiterhin treffen wir uns täglich zur Früh- und Nachmittagsbesprechung im gesamten Team um Verläufe zu besprechen und uns an aktuellen Beispielen weiterzubilden.
Alle Ultraschalluntersuchungen werden durch einen erfahrenen Kollegen begutachtet, kritisch bewertet und im konstruktiven Gespräch erörtert.
Das eigene Engagement unserer Weiterbildungsassistenten für pädiatrische Sonographien, fachspezifische externe Weiterbildungen – gerne nach Interessenschwerpunkt – und der Teilnahme an entsprechenden Fachtagungen ist wünschenswert und wird bestmöglich gefördert.
Studenten im Praktischen Jahr
Du möchtest ein PJ-Tertial in der Kinder- und Jugendmedizin verbringen, um zu wissen, was es heißt Kinderärztin/-arzt mit Herz und Seele zu sein und dabei die häufigsten pädiatrischen Erkrankungen kennenlernen? Dann melde Dich gerne bei uns.
Bei uns bist Du ab dem ersten Tag herzlich willkommen. Nach der Frühbesprechung hast du die Möglichkeit die allgemein-pädiatrische oder neonatologische Station mit unseren Ärzten versorgen. Im Verlauf deines Tertials erlernst Du den Umgang und die Einschätzung von Kindern aller Altersgruppen, häufige Differentialdiagnosen und entsprechende Befunderhebungen und Therapien in der Kinderheilkunde kennen. Du hast die Möglichkeit Patienten vorzustellen und in Betreuung durch unsere erfahrenen Kollegen den Therapieplan zu erstellen bzw. zu aktualisieren.
Wir bilden uns regelmäßig mit internen Fortbildungen durch unsere ärztlichen Kollegen und Reanimationsübungen, insbesondere von Neugeborenen, fort. In Deinem Tertial erarbeitest Du ein Referat, welches Du im Rahmen unserer internen Fortbildungen vorstellen darfst. Wenn du möchtest, darfst du auch unsere Bereitschaftsdienste begleiten.
- Körperliche Untersuchungstechniken bei Kindern unterschiedlicher Altersgruppen
- Blutentnahme, pVK-Anlage, Umgang mit dem Venoskop
- Laborchemische Befundinterpretation
- Versorgung von Neugeborenen im Kreißsaal
- Notfallversorgungen
- Stationäre Aufnahmen
- Dokumentation / ärztliche Verläufe / Verfassen von Entlassbriefen
- Grundlagen der Ultraschalluntersuchung in der Pädiatrie
- Infektion der Atemwege
- Gastroenteritis
- Weichteilinfektionen
- Gehirnerschütterungen
- Infektionen der harnableitenden Organe
- Chronische/ akute Bauchschmerzen und ihre Differentialdiagnosen
- Abklärung von Gedeihstörungen
- Frühgeburtlichkeit
- Neonatale Infektion
- Neugeborene diabetischer Mütter
- Neugeborenenikterus
- Aktuelle Krankheitsbilder auf Station
Famulanten und Praktikanten
Studierende, welche eine Famulatur oder ihre Pflegepraktika für Studenten der Medizin im vorklinischen Studienabschnitt bei uns ableisten möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Ihr erhaltet bei uns Einblicke in die alltägliche Arbeit in einer Kinderklinik der Grund- und Regelversorgung.
Ansprechperson
Bitte richte Deine Bewerbung per Mail oder per Post an unsere Chefsekretärin.
Nicole Busch
Sekretariat
nicole.busch{at}kkh-demmin.de
03998 438-3301
03998 438-3303
Kreiskrankenhaus Demmin GmbH
Nicole Busch
Wollweberstraße 21
17109 Demmin